Reduplikation

Reduplikation
Re|du|pli|ka|ti|on 〈f. 20; Sprachw.〉 Wiederholung des anlautenden Buchstabens mit einem e-Laut (oft ai geschrieben) im Präteritum, z. B. got. haitan (heißen), Prät. haihait (hieß) [<lat. reduplicatio „Verdoppelung“; zu reduplicare „verdoppeln“]

* * *

Re|du|pli|ka|ti|on [ re- lat. duplicare = verdoppeln]: svw. Replikation.

* * *

Re|du|p|li|ka|ti|on, die; -, -en [spätlat. reduplicatio, zu: reduplicare, reduplizieren] (Sprachwiss.):
Verdoppelung eines Wortes od. Wortteiles.

* * *

Reduplikation,
 
Sprachwissenschaft: teilweise oder vollständige Wiederholung der Wortwurzel, des Wortstammes oder des gesamten Wortes als Mittel der Wort- oder Formenbildung. Häufig sind Reduplikationen z. B. bei den Lallwörtern der Kindersprache (z. B. »Mama«, »Papa«). Man unterscheidet Intensivreduplikation (zur Ausdrucksverstärkung, z. B. »Pinkepinke«, mit Ablautbildung »Mischmasch«), gebrochene Reduplikation (bei lautlicher Reduktion des nachfolgenden Wortteils, z. B. lateinisch bil-b-it »gluckste«, aus - erschlossenem - bil-bil-it) und versteckte Reduplikation (eine durch lautgesetzliche Veränderung unkenntlich gewordene Reduplikation, z. B. lateinisch sero »ich säe« aus einer rekonstruierten Form siso).
 

* * *

Re|du|pli|ka|ti|on, die; -, -en [spätlat. reduplicatio, zu: reduplicare, ↑reduplizieren] (Sprachw.): Verdoppelung eines Wortes od. Wortteiles.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Reduplikation — Sf Verdoppelung per. Wortschatz fach. (19. Jh.) Entlehnung. Als grammatischer Fachterminus gebildet als l. reduplicātio zu l. reduplicāre verdoppeln (doppelt).    Ebenso nndl. reduplicatie, ne. reduplication, nfrz. réduplication, nschw.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Reduplikation — (lat., Doppelung, Gemination), Wiederholung eines Wortes oder einer Silbe, z. B. lat. jam jam, eigentlich »schon, schon«, murmurare, »murmeln«. Vielfach war von Haus aus die R. den Sprechenden durch die Natur der Dinge selbst an die Hand gegeben …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Reduplikation — Reduplikatiōn (lat.), Verdopplung, Buchstaben oder Silbenwiederholung; reduplizieren, verdoppeln; reduplizierende Verba, solche, die das Perfekt durch R. bilden (im Griechischen, Lateinischen) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Reduplikation — Der Begriff Reduplikation bezeichnet: Reduplikation (Biologie), einen Verdoppelungsvorgang in Zellbausteinen Reduplikation (Sprache), eine Silben oder Wortwiederholung. Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehr …   Deutsch Wikipedia

  • Reduplikation (Sprache) — Die Reduplikation ist ein morphologischer Prozess, bei dem Laute, Silben, Wörter oder Wortteile wiederholt werden, indem man einen bestimmten Teil bzw. eine Lautkette des Basiswortes kopiert, dieses Reduplikat wieder mit der Basis verbindet und… …   Deutsch Wikipedia

  • Reduplikation (Biologie) — DNA Replikation. Die Doppelhelix wird durch die Helicase und die Topoisomerase geöffnet. Danach setzt die Primase einen Primer und die …   Deutsch Wikipedia

  • Reduplikation — См. raddoppiamento …   Пятиязычный словарь лингвистических терминов

  • Reduplikation — Fordobling. Alm. på oldgræsk hvor ordets første bog stav (+ e) foranstilles i visse tider. Ex: [lúo léluka] (jeg løser har løst) …   Danske encyklopædi

  • Reduplikation — Re|du|pli|ka|ti|on 〈f.; Gen.: , Pl.: en; Sprachw.〉 Wiederholung des anlautenden Buchstabens mit einem e Laut (oft ai geschrieben) im Präteritum, z. B. got. haitan (heißen), Prät. haihait (hieß) [Etym.: <lat. reduplicatio »Verdopplung«; zu… …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Reduplikation — Re|du|plikatio̲n [aus spätlat. reduplicatio = Verdopplung] w; , en: Verdopplung von Zellen bei der Zellteilung (Genetik) …   Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”